Produkt zum Begriff Borgward:
-
Besser fahren, Borgward fahren 1957 (Kurze, Peter)
Besser fahren, Borgward fahren 1957 , Das Jahrbuch "1957" ist gegliedert nach Sachgebieten, die auf den Oldtimer-Fan zugeschnitten sind: - Borgward Rennsport - Borgward-Goliath-Lloyd-Verkaufsprogramm - Borgward Auslandswerk Argentinien - Borgward-Focke-Hubschraubers - Neu: Isabella Coupé - Die rollende Sparkasse - NEU: Goliath PKW 1100 - Prototyp Lloyd-Sportcoupé aus Kunststoff - etc. Durch intensive Recherchen bei ehemaligen Mitarbeitern der Borgward-Gruppe sind bisher unbekannte Dinge an das Tageslicht gekommen (Prototypen, Entwürfe). Ebenso sind viele erstmals veröffentlichte Fotos abgebildet. Die Reihe Borgward fahren, besser fahren ist eine umfangreiche Chronik, die den Bremer Fabrikanten Carl F. W. Borgward und die Geschichte seiner Automobilfabriken Borgward - Goliath - Lloyd darstellt. Bis auf den Anfangsband "bis 1949" und den Endband "nach 1962" beschreibt jedes Buch genau ein Jahr in der Historie der Unternehmungen. Ständige Kapitel handeln von den damals präsentierten Automobilen, den geheimen Prototypen, dem Motorsport, den Personalien und auch der wirtschaftlichen Lage der Firmen. Die Bücher sind mit historischen Profifotos bebildert, davon sehr viele in Farbe. Sie stammen von den Werksfotografen und befinden sich in dem umfangreichen Archiv (ca 100.000 Bilder) des Autors. Die Reihe ist auf 14 Bände angelegt (Band bis 1949, 1950 ... bis 1962). Bisher sind die Bände 1957, 1958 und 1959 erschienen. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20160902, Produktform: Leinen, Autoren: Kurze, Peter, Seitenzahl/Blattzahl: 96, Abbildungen: 20 schwarz-weiße Zeichnungen, 19 schwarz-weiße Tabellen, 149 Fotos, Keyword: Borgward; Goliath; Industriegeschichte; Lloyd; Oldtimer; Technikgeschichte; Unternehmensgeschichte, Fachschema: Industrialisierung~Fünfziger Jahre, Region: Bremen, Zeitraum: 1950 bis 1959 n. Chr., Thema: Entdecken, Warengruppe: HC/Geschichte/Sonstiges, Fachkategorie: Industrialisierung und Industriegeschichte, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Verlag Peter Kurze, Verlag: Verlag Peter Kurze, Verlag: Kurze, Peter, Länge: 246, Breite: 177, Höhe: 13, Gewicht: 472, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 19.90 € | Versand*: 0 € -
Besser fahren, Borgward fahren 1956 (Kurze, Peter)
Besser fahren, Borgward fahren 1956 , Besser fahren, Borgward fahren 1956 Erfahre alles über das Jahr 1956 bei Borgward, Goliath und Lloyd: - Wieso konnte Borgward so viele Kübel-Wagen (B 2000 AO) an die Bundeswehr verkaufen? - Aber weshalb kaufte das Militär nicht den Goliath-Geländewagen? - Warum nahmen Borgwards erfolgreiche Rennsportwagen nur an einem Rennen teil? - War der neue Rennmotor ein Reinfall? - Was machte Borgward mit dem neuen Werk in Osterholz-Scharmbeck? - Und was für ein komisches Auto war der Lloyd LP 250? - Und warum ging Carl F. W. Borgward in die Luft? - Was war am neuen Hansa 2400 neu! - Und die Isabella? Lief die? Was hatten die Techniker verbessert und geändert? - Das Isabella Coupé gab es schon im Frühjahr 1956??? Das Buch bietet viel Lesestoff, der auch unbekannte Tatsachen aufdeckt. Damit bist Du auf dem aktuellen Stand der Borgward-Geschichte. Natürlich sind auch wieder fast nur Fotos von damals abgebildet. Du siehst genau, wie die Fahrzeuge wirklich aussahen und wie sie aus den Werken der Borgward-Gruppe rollten. Die Borgward-Chronik "Borgward fahren, besser fahren" habe ich geschrieben. Einige Kapitel schrieben weitere Fachleute, wie Bernhard Völker (Borgward Rennsport) und Ulf Kaack (Borgward - Das Kompendium). Die einzelnen Jahr-Bände zeigen das Leben des Bremer Autobauers Carl F. W. Borgward und seiner Autofabriken Borgward, Goliath und Lloyd. Jeder Band beschreibt ein Jahr. Bisher sind die Bände 1956, 1957, 1958 und 1959 erschienen. Ständige Kapitel handeln von den damals vorgestellten neuen Autos, den geheimen Prototypen, dem Motorsport, der wirtschaftlichen Lage der Firmen und den Mitarbeitern. Die Bücher sind mit vielen unbekannten historischen Profi-Fotos bebildert, davon sehr viele in Farbe. Sie stammen von den Werksfotografen und befinden sich in meinem umfangreichen Archiv (ca 100.000 Bilder). , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20180424, Produktform: Leinen, Autoren: Kurze, Peter, Seitenzahl/Blattzahl: 96, Abbildungen: Fotos, hauptsächlich historische Fotos aus den 50er-Jahren. Davon 31 in Farbe., Keyword: Bremer Geschichte; Goliath; Lloyd; Oldtimer; Technikgeschichte, Fachschema: Auto / Ratgeber, Thema: Verstehen, Warengruppe: HC/Auto/Motorrad/Moped, Fachkategorie: Autos: Ratgeber, Sachbuch, Thema: Entdecken, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Verlag Peter Kurze, Verlag: Verlag Peter Kurze, Verlag: Kurze, Peter, Länge: 246, Breite: 174, Höhe: 15, Gewicht: 466, Produktform: Gebunden, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 19.90 € | Versand*: 0 € -
Borgward Rennsportwagen (Völker, Bernhard~Kurze, Peter)
Borgward Rennsportwagen , Die Isabella und der kleine Lloyd gehören zu den bekanntesten Autos der 50er- und 60er-Jahre. Der Bremer Automobilhersteller Borgward baute nicht nur elegante Limousinen und sparsame Kleinwagen, sondern auch Rennwagen. Seit 1950 beteiligte sich das Bremer Werk am internationalen Motorsport. Im August 1950 erregten Rekordfahrten auf der Bahn von Montlhéry bei Paris Aufsehen. Die Fahrt ging über 5000 Meilen und dauerte mehr als 48 Stunden. Der stromlinienförmige Borgward stellte dabei 12 Strecken- und Zeitrekorde auf. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 196 km/h. 1952 fuhren die Bremer erste Siege gegen internationale Konkurrenz ein. Die Leistung lag damals bei 80 PS. Bis 1959 steigerte der Borgward Motorenkonstrukteur Karl-Ludwig Brandt sie auf annähernd 160 PS, was für eine Geschwindigkeit von 270 km/h ausreichte. 1953 fuhr Borgwards Werksfahrer Hans Hugo Hartmann das härteste Rennen der Welt mit. Die Carrera Panamericana zog sich über 3000 Kilometer durch Mexiko. Hartmann führte in der Sportwagenklasse bis 1,5-Liter-Hubraum. Doch 200 km vor dem Ziel brach eine Ventilfeder. Mit erheblich geringerer Motorleistung schleppte er sich zum Zielort. Sein Vorsprung von mehr als 1 ¿ Stunden gegenüber dem nächsten Konkurrenten sollte ihm den Sieg sichern. Aber er überschritt das vorgeschriebene Zeitlimit der letzten Etappe um 7 Sekunden. Disqualifikation! Alle großen Zeitungen der Welt berichteten über Pechvogel Hartmann. Der Presserummel war für die Borgward-Werke ein Segen. Der Bekanntheitsgrad stieg immens. Ab Mitte der 50er-Jahre entwickelten sich die Veranstaltungen immer stärker zu einem Konkurrenzkampf zwischen Porsche und Borgward. Das gipfelte 1958 im Avus-Rennen, als nach 40 Runden (332 km) und 1 Stunde 36 Minuten Porsche mit einem Vorsprung von 0,8 Sekunden (!) gewann. Der Sportwagenhersteller Porsche konnte es nicht zulassen, auf den zweiten Platz abgeschoben zu werden. Das wäre dem Image abträglich gewesen. Die Stuttgarter hätten jede Summe investiert, um es nicht so weit kommen zulassen. Da konnte Borgward nicht mithalten. Außerdem vermutete Carl F. W. Borgward, dass die Werbewirkung gewonnener Rennen wesentlich geringere Auswirkungen auf das Pkw-Geschäft besaß als angenommen. Er gab den Rennsport auf. Der zweite Teil des Buchs widmet sich der Technik. Ausführlich werden die fünf unterschiedlichen Motoren vorgestellt. Anhand von Fotos und Zeichnungen erklärt der Autor die Schwächen und Stärken der Achskonstruktionen und die Windschnittigkeit der im Windkanal getesteten Karosserien. Ein kleines Kapitel über den Verbleib der Borgward-RS-Wagen, Rennlisten und Tabellen der technischen Daten der Fahrzeuge sowie der Motoren schließen das Buch ab. , Service & Reparaturanleitungen > Anleitungen & Handbücher , Erscheinungsjahr: 202203, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Autos aus Bremen#15#, Autoren: Völker, Bernhard~Kurze, Peter, Seitenzahl/Blattzahl: 120, Abbildungen: Historische Fotos und Zeichnungen, Keyword: Borgward; Hans Herrmann; Motorsport; Rennen; Rennsportwagen; Rennwagen, Fachschema: Fahrzeug - Fahrzeugbau - Fahrzeugtechnik, Fachkategorie: Fahrzeuge, Kraftfahrzeuge: Ratgeber, Sachbuch, Thema: Entdecken, Altersempfehlung / Lesealter: 18, ab Alter: 12, bis Alter: 90, Warengruppe: TB/Auto/Motorrad/Moped, Fachkategorie: Fahrzeugbau, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Verlag Peter Kurze, Verlag: Verlag Peter Kurze, Verlag: Kurze, Peter, Länge: 297, Breite: 212, Höhe: 12, Gewicht: 592, Produktform: Kartoniert, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,
Preis: 24.90 € | Versand*: 0 € -
Wandbild RENNWAGEN II
· grün · Leinwand, Pappe, Klebstoff, Zedernholz · Handgefertigt · Die “Collage“ ist eine Technik der Kunstproduktion, die vor allem in der bildenden Kunst verwendet wird, wo das Kunstwerk aus einer Ansammlung von verschiedenen Formen hergestellt wird, wodurch ein neues Ganzes entsteht. So ist auch dieses schöne Collagen-Wandbild im Vintage-Pop-Art-Design entstanden. Damit das Motiv des grünen Rennwagens auf hellem Hintergrund besser zur Geltung kommt, wurde die Papier-Collage mit einem schönen schwarzen Rahmen versehen. Das Bild im Querformat mit 82 x 42 cm ist die perfekte Ergänzung für jeden Raum und optimal für einen Fan des Motorsports und Liebhaber ausgefallener Wanddekorationen. Das stilvolle Bild ist in aufwendiger Handarbeit entstanden und somit ein unverwechselbares Unikat. Es wurde erschaffen durch die Hand eines professionellen Künstlers.
Preis: 39.90 € | Versand*: 6.90 €
-
Wie beeinflussen aerodynamische Prinzipien die Geschwindigkeit und Leistung von Rennwagen im Motorsport?
Aerodynamische Prinzipien optimieren den Luftstrom um den Rennwagen herum, was den Luftwiderstand reduziert und die Geschwindigkeit erhöht. Durch den Einsatz von Spoilern, Flügeln und Diffusoren wird der Abtrieb erhöht, was die Stabilität und Kurvengeschwindigkeit verbessert. Die richtige Balance zwischen Luftwiderstand und Abtrieb ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit eines Rennwagens.
-
Wie schnell kann ein Rennwagen fahren?
Ein Rennwagen kann je nach Klasse und spezifischen Regeln unterschiedliche Höchstgeschwindigkeiten erreichen. In der Formel 1 können Rennwagen Geschwindigkeiten von über 350 km/h erreichen, während in anderen Rennserien wie der NASCAR oder der Le Mans-Serie Geschwindigkeiten von bis zu 320 km/h möglich sind. Die Geschwindigkeit hängt auch von verschiedenen Faktoren wie der Leistung des Motors, dem Luftwiderstand, der Streckenbeschaffenheit und dem Fahrkönnen des Fahrers ab. Rennwagen sind speziell für hohe Geschwindigkeiten und optimale Leistung gebaut, was es ihnen ermöglicht, extrem schnell zu fahren. Wie schnell ein Rennwagen letztendlich fahren kann, hängt also von verschiedenen Variablen ab.
-
Wurde die Borgward-Pleite 1961 von Konkurrenten wie BMW provoziert?
Es gibt keine eindeutigen Beweise dafür, dass Konkurrenten wie BMW die Borgward-Pleite von 1961 provoziert haben. Es gab jedoch Gerüchte und Spekulationen über mögliche wirtschaftliche Interessen anderer Unternehmen, die von Borgwards Insolvenz profitieren könnten. Letztendlich führten jedoch interne finanzielle Probleme und Missmanagement zur Insolvenz von Borgward.
-
Wie schnell können Rennwagen auf der Rennstrecke fahren und welche Innovationen haben zu schnelleren Rundenzeiten geführt?
Rennwagen können auf der Rennstrecke Geschwindigkeiten von über 300 km/h erreichen. Innovationen wie aerodynamische Verbesserungen, leistungsstärkere Motoren und fortschrittliche Reifen haben zu schnelleren Rundenzeiten geführt. Die ständige Weiterentwicklung von Technologien und Materialien trägt dazu bei, dass Rennwagen immer schneller werden.
Ähnliche Suchbegriffe für Borgward:
-
WIKING 027004 1:87 Borgward Pritschenwagen - rosé
Marken-Rhombus gibt der Borgward-Front ein GesichtWarum eigentlich nicht? Der Borgward Pritschenwagen darf gern auch das auffällige Rosé tragen, denn der Bremer Transporter hat sich dank wunderschöner Neuauflagen längst im Kreis seiner Klassengenossen emanzipiert. In den 1950er-Jahren zählte Borgward noch zu den großen Transporterproduzenten der Republik, verfügte dabei über ein dichtes Servicenetz. Der Borgward trägt natürlich den markanten Marken-Rhombus in der Mitte des Kühlergrills. WIKING erinnert mit der Miniaturisierung des Borgward-Pritschenwagen an den Bremer Kleintransporter, der als Frontlenker die weiteren Haubertypen ergänzen sollte. Das WIKING-Modell zeigt den authentischen Charakter dieses Borgward, der von 1957 bis 1961 gebaut wurde, aber auch noch viele Jahre nach dem Ende der Borgward-Ära im deutschen Straßenbild zu sehen war.Baujahr Originalhersteller:1957-61Modellcharakter:Zeitgenössischer ProspektauftrittKarosserie mit Pritsche rosé, Inneneinrichtung olivgrau. Fahrgestell, Felgen und Stoßstangen zinkgelb. Frontscheinwerfer per Hand gesilbert, Heckleuchten rot bedruckt. Blinker orange. Fahrerhausstirn mit Ziergrill und Borgward-Rhombus silber und schwarz bedruckt.
Preis: 13.99 € | Versand*: 3.95 € -
BUSCH 60218 1:87 Bausatz: Borgward Isabella Coupé
Basteln was das Zeug hält!!! Jeder kann sich nun sein Auto selbst zusammenbauen und vorher nach Wunsch lackieren, bemalen mit Decals bekleben und vor dem Zusammenbau auch noch den Innenraum mit Figuren oder sonstigen Dingen ausschmücken.
Preis: 10.99 € | Versand*: 3.95 € -
4M KidzLabs - Windbetriebener Rennwagen
Bau diesen futuristischen windangetriebenen Rennwagen und sieh zu, wie er durch die Umwandlung von Wind in kinetische Energie los düst! Die Stromquelle versorgt den Motor, der den Propeller mit einer hohen Geschwindigkeit dreht. Die Propellerblätter drücke
Preis: 28.99 € | Versand*: 5.95 € -
PLAYMOBIL Novelmore: Kahbooms Rennwagen
PLAYMOBIL Novelmore: Kahbooms Rennwagen
Preis: 9.99 € | Versand*: 3.95 €
-
Wie schnell können Rennwagen auf gerader Strecke fahren? Welche technischen Eigenschaften machen Rennwagen so schnell?
Rennwagen können auf gerader Strecke Geschwindigkeiten von über 300 km/h erreichen. Leichtbauweise, aerodynamisches Design und leistungsstarke Motoren tragen dazu bei, dass Rennwagen so schnell fahren können. Zudem spielen auch Reifen, Bremsen und Fahrwerk eine wichtige Rolle für die hohe Geschwindigkeit.
-
Wie beeinflussen aerodynamische Verbesserungen das Leistungsvermögen von Rennwagen im Motorsport?
Aerodynamische Verbesserungen reduzieren den Luftwiderstand, was zu einer höheren Geschwindigkeit auf Geraden führt. Durch den verbesserten Abtrieb können Rennwagen schneller durch Kurven fahren. Die Gesamtleistung des Fahrzeugs wird dadurch gesteigert, was zu besseren Rundenzeiten und Wettbewerbsfähigkeit führt.
-
Wie schnell können Rennwagen auf der Geraden fahren und welche Hersteller sind bei Rennwagen am erfolgreichsten?
Rennwagen können auf der Geraden Geschwindigkeiten von über 300 km/h erreichen. Die erfolgreichsten Hersteller von Rennwagen sind Ferrari, Mercedes und Red Bull Racing.
-
Wie schnell kann ein Rennwagen auf der Geraden fahren? Wie viel PS hat ein typischer Rennwagen?
Ein Rennwagen kann auf der Geraden Geschwindigkeiten von über 300 km/h erreichen. Ein typischer Rennwagen hat zwischen 500 und 800 PS.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.